Die Vorfreude auf Weihnachten ist auch bei den Kleinsten schon groß. Mit diesen wunderbaren DIY-Adventskalendern bringst du die Augen deines Kindes zum Leuchten.
Bevor du dich für einen Adventskalender entscheidest, solltest du dir ein paar Gedanken machen:
- Hängen oder stellen? Kleine Naschkatzen klauen in unbeobachteten Momenten schon mal die Überraschungen hinter den noch geschlossenen Türchen. Hängt der Kalender zum Beispiel als Girlande im Zimmer oder etwas höher an der Wand, kommen sie nur mit Mamas Hilfe ran.
- Was soll rein? Überlege dir gut, womit du euren Adventskalender befüllen möchtest, denn nach der Größe der täglichen Überraschung richtet sich auch die Größe der einzelnen Päckchen.
- Wie fingerfertig ist mein Kind? Kunstvolle Schnürungen sehen zwar wunderhübsch aus. Aber du solltest bei der Verpackung auch an die Fingerchen deines Spatzes denken. Denn den Kleinen macht es gleich doppelt so viel Spaß, wenn sie die schönen Päckchen auch alleine aufmachen können.
Diese Ideen haben die Mamis aus unserer Redaktion begeistert
Adventskalender für Kleinkinder befüllen
Wie du auch unten im Gezwitscher liest, gibt es ganz unterschiedliche Einstellungen zu Adventskalendern: Die einen wollen ihren Kindern nicht zu viel Süßes geben, die anderen raufen die Haare über zu viel Krimskrams, der später oft nur unbenutzt im Kinderzimmer liegt. Mit unseren Ideen zum Befüllen eines Adventskalenders für Kleinkinder, versuchen wir einen guten Mittelweg zu finden.
1. Pixie Buch (kleines Buch)
Einfach zu besorgen (gibt es in vielen Supermärkten), optimal von der Größe und am besten noch mit weihnachtlichem Inhalt. Da lacht das Gewissen: Total pädagogisch wertvoll.
2. Badespaß
Von der Badeknete über die Badefarbe, bis zum Bananen-Duschschaum: In der Drogerie deines Vertrauens gibt es eine große Anzahl von unterhaltsamen Badebegleitern, an denen dein Kind Spaß hat und die wirklich nützlich sind. Denn Baden und Duschen muss jedes Kind dann und wann. Damit kannst du ohne Probleme mehrere Adventskalender-Tage befüllen.
3. Haaraccessoires
Bei Mädchen fallen einem da natürlich gleich Haarspangen,-gummis und -reifen ein. Bei Jungs darf es dann die coole Mütze mit der runterklappbaren Superheldenmaske oder ein stylisches Cap sein.
4. Temporäre Tattoos
Die meisten Kids lieben sie. Unbedingt darauf achten, dass keine Giftstoffe enthalten sind.
5. Gesunde Snacks
Im Snackregal gibt es inzwischen eine große Auswahl an gesunden Leckereien für die Kleinsten, z. B. von Hipp oder Freche Freunde. Käsefüße, getrocknete Erdbeeren oder Fruchtriegel: Für jeden Geschmack ist etwas dabei.
6. Kügelchenknete
Super für freies Spiel: Die gute alte Knete. Ein neuer Ansatz ist die Kügelchenknete, die auch Soft Foam oder Modelliermasse genannt wird.
7. Wasserperlen
Kleine Perlen, die größer werden, wenn man sie in Wasser einlegt. Wie es funktioniert und was man damit machen kann, erfährst du in unserem Artikel "Wie beschäftige ich mein Baby?“
8. Kleines Brettspiel/Kartenspiel
Die meisten Kartenspiele wie Kinder Uno sind erst ab 3 Jahren. Für 2-jährige gibt es aber auch kleine tolle Brettspiele wie „Hase Hüpf“ von Ravensburger oder „Erster Obstgarten“ von Haba. Dieses etwas größere Geschenk passt gut am Nikolaustag in den Adventskalender oder direkt an Weihnachten.
9. Musik
Ob eine Toni-Figur, eine CD oder ein USB-Stick mit Kinderliedern drauf ist egal. Dein Kind freut sich in jedem Fall über Musik, egal von welchem Abspielgerät sie kommt.
10. Stempel
Ein kleines Stempelset mit Stempelkissen ist eine tolle Beschäftigung für lange Winternachmittage.
11. Bastelschere
So langsam wird es Zeit für die erste Bastelschere. Am besten kindgerecht, mit abgerundeter Spitze und im Tierdesign.
12. Bauklötze 2.0
Ob Magnetbausteine oder Glitzerbauklötze: Ein ganzes Set lässt sich problemlos auf verschiedene Tage aufteilen.
13. Krippenfiguren
Es gibt robuste Krippenfiguren aus Holz, die auch für den Spielgebrauch geeignet sind. Eine witzige Idee: Eine Krippen Matroschka (gesehen bei „Die Schatzinsel“). Da kann dein Spatz munter drauflosstecken oder die Weihnachtsgeschichte nachspielen.
14. Aufkleber
Aufkleber fördern die Feinmotorik und machen Spaß.
15. Musikinstrument
Eine Rassel aus Holz, eine Trommel oder eine Flöte (z. B. Klangzauber Flöte von Haba): Mit altersgerechten Instrumenten lernt dein Kleinkind verschiedene Töne kennen und entwickelt sein Rhythmusgefühl.
16. Süßkram
Ein bisschen Süßkram darf schon auch dabei sein, oder? Schließlich naschen wir selbst in der Adventszeit sehr gerne. Dauerbrenner sind Smarties oder Schokolade mit weihnachtlichen Motiven.
17. Plätzchenzubehör
Ein Plätzchenausstecher kann gleichzeitig für eine Aktion stehen, nämlich das Plätzchenbacken, dass du dann natürlich auch noch am selben Tag mit deinem Spatz umsetzen solltest. Als Alternative packst du ein kleines Nudelholz oder eine Kinderküchenschürze ein.
18. Gutschein für eine besondere Aktivität
Ein Schwimmbadbesuch? Oder einen Ausflug in den Zoo (auch im Winter gibt es hier viel zu sehen, vor allem bei den Tieren die z. T. drinnen untergebracht sind)? Druck einfach ein Bild mit der Aktivität aus und dann kann es z. B. am Wochenende nach dem morgendlichen Öffnen des Adventskalenders gleich losgehen.
19. Vogelfutter
Eine günstige Vogelfutterspirale, Meisenknödel oder Sonnenblumenkerne: gemeinsam das Futter auszulegen und die Vögel dann beim Fressen zu beobachten macht Groß und Klein Spaß.
20. Leuchtarmbänder
Mit Knicklichtern kann man viele coole Sachen machen. Der abendliche Spaziergang wird zum Abenteuer und die Badewanne zur Disco. Wie ein Leucht-Bad funktioniert, siehst du in unserem Artikel „Die besten Spiele-Hacks: So beschäftigst du dein Kleinkind“.

Getty Images / Steve Cukrov
Du willst deinem Kleinkind eine Freude mit einem selbstgebastelten und selbstbefüllten Adventskalender machen? Dann hol dir hier Inspiration.